Gewandeltes Gewand am Stubenring
Das äußere Erscheinungsbild des Jahrhundertwendehauses am Stubenring 2 hat sich schon mehrmals verändert.
Das äußere Erscheinungsbild des Jahrhundertwendehauses am Stubenring 2 hat sich schon mehrmals verändert.
Eine Jahrhundertwende-Villa in Penzing fiel dem Abriss zum Opfer. Sie war per Privatgutachten als "nicht erhaltenswert" eingestuft worden. Die Behörden von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) sind diesem Gutachten gefolgt, obwohl sie dem Abriss noch ein Jahr zuvor nicht zugestimmt hatten.
Die 1895 erbaute Villa wurde von der Architekturbehörde als erhaltenswert eingestuft. Trotzdem will der Eigentümer das Gebäude abreißen. Das Dach und ein Holzaufbau wurden bereits entfernt. Die Bausubstanz ist der Witterung schutzlos ausgesetzt.
Wien verändert sich. Alte Häuser werden renoviert, umgebaut und abgerissen, neue Häuser gebaut. Das war früher nicht anders als heute. Dieser Artikel zeigt den baulichen Wandel im Wien der Jahrhundertwende.
In Meidling wurde ein Gründerzeithaus aus der Jahrhundertwende abgerissen. Zumindest die dekorierte Fassade war sogar in saniertem Zustand. Trotzdem erlaubte das Wohnbauressort von Stadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) den Abriss.
Das Otto-Wagner-Spital am Steinhof ist ein weltweit einzigartiges Häuserensemble aus dem frühen 20. Jahrhundert. Zu den 26 großen Pavillons gehören auch etliche Wirtschaftsgebäude, die in einem ähnlichen Stil und zu gleichen Zeit errichtet wurden. Eines dieses Gebäude ließ die Stadt Wien im Oktober 2021 teilweise abreißen.
Meidling hat ein neues Wahrzeichen. Das prachtvolle Jahrhundertwendehaus am Gaudenzdorfer Gürtel 47 erstrahlt seit dem Frühjahr 2021 in neuem Glanz. Die aufwendige historische Fassade wurde gründlich saniert und originalgetreu wiederhergestellt.
2018 wurde das alte Hotel Karolinenhof in Floridsdorf abgerissen. Das gegenüber dem bekannten Karl-Seitz-Hof befindliche Gebäude zeichnete sich durch seinen Jugendstil-Dekor aus. Seit 2020 steht hier ein Neubau mit schlichter Fassadengestaltung.
Das mit dem typischen Dekor der Jahrhundertwende geschmückte Haus in der Rosasgasse 19 wurde um 2010 demoliert. Eine Ortsbild-Schutzzone galt nicht.
Lange haben Denkmalschützer gegen den drohenden Abriss gekämpft. Hunderte Bürger haben sich in einer Petition für den Erhalt ausgesprochen. Trotzdem hat das zur Stadt Wien gehörende AKH die historische I. Medizinischen Klinik abgerissen.
Der Abriss des 1906 erbauten Hopf-Hauses hat zu Protesten in der Bevölkerung geführt. Heute steht hier ein Wohnbau.
Eine prachtvolle Villa in der Landstraßer Hauptstraße steht leer und verfällt zusehends - trotz Denkmalschutz. Was wird aus dem einzigartigen Gebäude und dem großen Garten?
Das 1911 errichtete Gründerzeithaus mit dem secessionistischen Fassadendekor wurde aus einem Ensemble ähnlicher Häuser herausgerissen.
Das mit Jugendstil-Dekor versehene Haus in der Tautenhayngasse 13 wurde 1912 erbaut. Bei der Änderung des Bebauungsplans im Jahr 1996 hätte eine Schutzzone für das alte Gebäude festgelegt werden können. Dazu kam es aber nicht. Der Abriss erfolgte etwa 2003.
Das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien ist vor allem durch die beiden riesigen Bettentürme bekannt, die sich weithin sichtbar die Silhouette Wiens prägen. Doch auch das AKH hat einige architektonische Schmuckstücke zu bieten: die ehemaligen Frauenkliniken in der Spitalgasse 23. Die kostbaren Jugendstil-Pavillons wurden gegen Anfang der 2000er-Jahre grundlegend renoviert und werden heute von der Medizinischen Universität Wien genutzt.
Das in der Nähe des AKH befindliche kleine Haus in der Borschkegasse 8 mit dem schönen Dekor aus der Jahrhundertwende wich 2015 einem Neubau.
Über 200.000 Jüdinnen und Juden lebten im frühen 20. Jahrhundert in Wien. Nach Verfolgung, Mord und Zerstörung war 1945 von der einst lebendigen Gemeinde nicht mehr viel übrig geblieben. In einem der wenigen nicht zerstörten jüdischen Gebäude im 2. Bezirk befand sich das größte jüdische Ritualbad Wiens. Trotzdem wurde das Haus vor kurzem ohne größeres Aufsehen einfach abgerissen. Dabei hätte die Stadt es schon vor Jahren nachhaltig schützen können.
Neben den Bettentürmen des Wiener AKH stehen zwei über 100 Jahre alte Kliniken, die dem Verfall preisgegeben werden. Ist ein Abriss der kunstvollen Jugenstilgebäude geplant?
2018 wurde ein Gründerzeithaus in der Ottakringer Heigerleinstraße abgerissen - nur wenige Tage vor der Verschärfung der Bauordnung, die das Haus wohl gerettet hätte.
Der Abriss des um 1900 errichteten Gebäudes in der Döblinger Hauptstraße 2, direkt beim Gürtel und der historischen U6-Station Nußdorfer Straße, hat die ganze Umgebung schwer beeinträchtigt.
Das Gründerzeithaus am Bauernmarkt 21 (Ecke Fleischmarkt) wurde 1910/1911 erbaut und korrespondierte mit dem gegenüberliegenden Gebäude. Es lag direkt neben der Rotenturmstraße, zwischen Stephansplatz und Schwedenplatz. 2017 kam der Abriss - trotz Schutzzone und trotz Lage inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes Innere Stadt. Den Behörden war es offenbar nicht gelungen, die gesetzliche Erhaltungspflicht durchzusetzen.
Der sogenannte Kai-Palast war das erste in Stahlbeton-Bauweise errichtete Bürogebäude Wiens. Die Pläne stammten vom bekannten Architekten Ignaz Reiser (1863-1940), der zahlreiche Mietshäuser und etliche Synagogen und Gebäude für jüdische Gemeinden entwarf (einige im 2. Weltkrieg zerstört). Das 1911-1912 erbaute Wohn- und Geschäftshaus am Franz-Josefs-Kai 47 stand in einer Schutzzone, wurde aber 2001 aufgrund statischer Mängel trotzdem abgerissen.
Das riesige dreiseitige Jugendstilgebäude in der Wipplingerstraße 33 hätten durch die Schutzzone eigentlich gegen einen Abriss geschützt sein sollen. Trotzdem wurde es 2003 abgebrochen – mit expliziter Zustimmung der Wiener Magistrate. Heute befindet sich hier die Zentrale der OPEC.