Wie werden Straßen und Plätze in Wien gestaltet? Warum beherrschen immer noch Asphalt und Beton den öffentlichen Raum? Welche Rolle spielt der Verkehr? Welche Maßnahmen setzt die Stadt Wien zur Verkehrsberuhigung?  Und wie sehen neue Begegnungszonen und Fußgängerzonen aus? – Hier sind alle Artikel, in denen es um das Thema öffentlicher Raum in Wien geht.

Rasend durch die Rossau

Zwischen Schottenring, Votivkirche und Roßauer-Kaserne reiht sich Prachtbau an Prachtbau. Doch zwischen den Häusern sieht es mitunter trostlos aus: Grauer Asphalt, wenige Bäume, lärmender Verkehr.

Kommentare deaktiviert für Rasend durch die Rossau
Mehr über den Artikel erfahren Nichts Besseres nach Bösendorfer
Graf-Starhemberg-Gasse 14: Neubau ersetzt Klavierfabrik

Nichts Besseres nach Bösendorfer

Die Bösendorfer-Fabrik im 4. Bezirk war ein Stück Altwiener Geschichte. Seit dem Abriss vor einigen Jahren steht ein banaler Wohnblock mitten im wunderschön erhaltenen Gründerzeitensemble. Dabei wird klar: Freier Markt und unregulierte Preise führen nicht automatisch zu ansprechender Architektur. Und ein Bisschen Fassadenbegrünung hilft wenig gegen den Mangel an Bäumen und Grünflächen in der Stadt.

Kommentare deaktiviert für Nichts Besseres nach Bösendorfer
Mehr über den Artikel erfahren Begegnungszone Wollzeile: Man muss nur wollen
Wollzeile: Wann kommt die Umgestaltung?

Begegnungszone Wollzeile: Man muss nur wollen

Der Stephansplatz hat eine neue Pflasterung, die Rotenturmstraße wird zur Begegnungszone und der Schwedenplatz soll auch bald schöner werden. Nur die Wollzeile führt trotz der guten Lage immer noch ein Schattendasein. Dabei könnte die immer noch von parkenden Autos und grauem Asphalt geprägte Straße so viel schöner sein. - Ein historischer Vergleich und eine Wunschliste für die Zukunft.

Kommentare deaktiviert für Begegnungszone Wollzeile: Man muss nur wollen