Straßenbeleuchtung ist auch Architektur. In diesem Artikel stehen Straßenlaternen in europäischen Städten im Mittelpunkt, mit Fokus auf ältere und besondere Modelle.
Es werde Licht
Straßenlaternen gibt es in mannigfachen Modellen aus unterschiedlichen Jahrzehnten und in unterschiedlichen Stilen. Sie hängen auf Drähten in der Luft, sind an Häusern befestigt und in Form von hohen Laternen stadbildprägend platziert. Manchmal sind sie üppig verziert, manchmal sachlich und schlicht.
Die Straßenbeleuchtung ist Teil der „Mikroarchitekturen“, die auch Haltestellen, Kioske, Bodenbeläge und öffentliche Toiletten umfassen. Der Architekt und Architekturtheoretiker Vittorio Magnago Lampugnani über die von ihm so genannten „bedeutsamen Belanglosigkeiten“:
Jedes kleine Objekt des Stadtraums ist ein Ort, wo konkrete Bedürfnisse zu einer materialisierten Form finden. (…) [W]o Leben und Gestaltung zusammenkommen, im Idealfall Leben und Schönheit. Dies ist aber nichts anderes als das, was die Stadt insgesamt ist; und die Bedingungen, die ihre kleinen Objekte formen, formen auch sie. Tatsächlich erzählen die kleinen Objekte des Stadtraums nicht nur die eigene, sondern auch die Geschichte ihrer Stadt.
[U]nsere Städte brauchen mehr als eine möglichst regelmäßige, blendfreie, moderate Beleuchtung mit angenehm warmem Licht. Sie verlangen nach zusätzlicher Definition ihrer Räume, nach ihrer leichten oder stärkeren Fassung, ihrer Rhythmisierung und Gliederung. Nach ihrer zarten Charakterisierung. Nach Zierde.
Auf dieser Seite sind Fotos von Straßenlaternen aus einigen Städten Europas zu finden. In erster Linie erfasst sind Modelle der regulären Straßenbeleuchtung, weniger zu besonderen Einzelgebäuden gehörende Laternen.
Letzte Aktualisierung: November 2024
Italien
Triest
Udine
Monreale
Vicenza
Bologna
Mailand
Padua
Brescia
Verona
Spanien
Valencia
Im Zentrum Valencias finden sich etliche historische Lampenmodelle. Unglücklicherweise wurden solche Laternen bei Umgestaltungen vereinzelt durch schlichte neue ersetzt.
Madrid
Barcelona
Alicante
Tschechien
Prag
Znaim
Mikulov
Niederlande
Den Haag
Utrecht
Wassenaar
Haarlem
Leiden
Amsterdam
Belgien
An manchen Ecken finden sich kunstvolle, an Fassaden befestigte Laternen:
Polen
Portugal
Slowenien
Der zentrale Platz der Hafenstadt Piran (Foto unten) wurde Ende der 1980er nach Plänen des Architekten Boris Podrecca umgestaltet. Die charakteristischen Laternen dürften auf diese Umgestaltung zurückgehen.
Kroatien
Frankreich
Wien
Von der historischen Straßenbeleuchtung in Wien ist fast nichts erhalten. Fast alle Laternen wurden im Laufe von Jahrzehnten demontiert und durch schlichtere Modelle oder Hängeleuchten ersetzt. An einigen Orten finden sich noch historische oder an alte Designs angelehnte Laternen (Graben, alte Ortskerne, Ringstraße usw.), bei denen es sich zu einem großen Teil um Nachbauten handeln dürfte.
An Hausfassaden angebrachte Straßenbeleuchtung war in Wien einst häufig zu finden – in Form von Gaslaternen. Heute gibt es nur noch wenige (historisierende, also nachgebaute) Lampenmodelle, die direkt an Häusern befestigt sind.
Quellen, Fotos
- Zitat: Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum (Vittorio Magnago Lampugnani, 2019)
- Rue Furstemberg (2024): Chabe01, Lampadaire Rue Furstemberg – Paris VI (FR75) – 2024-03-24 – 1, CC BY-SA 4.0
- Mailand (2022): Ludvig14, Milan CentralStation 016 4294, CC BY-SA 4.0
- Place des Vosges (2020): GFreihalter, Paris Place des Vosges 612, CC BY-SA 3.0
- Rue Bailleul (2016): Guilhem Vellut from Paris, France, Sign of the Rue Bailleul, Paris 6 February 2016, CC BY 2.0
- La Rambla 27-29 (2016): Enfo, 379 Fanal davant el Teatre Principal, CC BY-SA 4.0
- Passeig de Gràcia 81 (2016): Enric, 059 Edifici al pg. de Gràcia, 81 (Barcelona), finestrals i fanal, CC BY-SA 4.0
- Brescia (2015): Pedro, CC BY 2.0
- Plaça de Sant Jaume (2014): Mummelgrummel, Barcelona – Urlaub 2014 – Straßenlaternen Platz de Sant Jaume 003, CC BY-SA 4.0
- Sofern nicht anders angegeben sind die Fotos (c) Georg Scherer / wienschauen.at
WienSchauen.at ist eine unabhängige, nicht-kommerzielle und ausschließlich aus eigenen Mitteln finanzierte Webseite, die von Georg Scherer betrieben wird. Ich schreibe hier seit 2018 über das alte und neue Wien, über Architektur, Ästhetik und den öffentlichen Raum.
Wenn Sie mir etwas mitteilen möchten, können Sie mich per E-Mail und Formular erreichen. WienSchauen hat auch einen Newsletter: