Abriss in der Jörgerstraße

Der Altbau in der Jörgerstraße 20 wird abgerissen. Das Gebäude wurde von den Behörden als nicht erhaltenswert eingestuft. Der Bauträger ARWAG errichtet anstelle des Altbaus einen Neubau mit Eigentumswohnungen.

Altbau in Hernals, Autos, Oberleitungen, Verkehrszeichen
Jörgerstraße 20 im 17. Bezirk (Foto: April 2025)

Altbau-Abriss in Hernals

Seit Mitte 2018 haben alle vor 1945 errichteten Gebäude in Wien einen potenziellen Abriss-Schutz. Zwar wurden in den letzten Jahren trotzdem etliche von der Magistratsabteilung 19 (Architektur und Stadtgestaltung) als schutzwürdig eingestufte Altbauten abgerissen – aufgrund angeblicher Abbruchreife. Doch diese Lücke wurde 2023 geschlossen.

Bei manchen Häusern hingegen geht es mit dem Abriss ganz einfach. Nämlich dann, wenn die MA 19 sie als nicht erhaltenswert betrachtet. So wie im Fall des Altbaus in der Jörgerstraße 20.

Stadtnaher Bauträger baut neu

Früher gehörte das Gebäude einer Privatperson, die es 2021 an die Firma ALVP Zwei Immobilien verkaufte, wofür ein niedriger einstelliger Millionenbetrag floss. Die Firma gehört zu Grossmann + Kaswurm Immobilien. Die ALVP Zwei Immobilien verkaufte das Gebäude samt Nebengebäude (Hausnummer 22) im Jahr 2024 weiter an den Bauträger ARWAG. Die ARWAG zahlte dafür insgesamt einen hohen einstelligen Millionenbetrag.

Einige Monate nach dem Kauf wurde das Dach in Vorbereitung auf den Abriss abgedeckt. Die Baupolizei bestätigte, dass seit 2021 eine aufrechte Abbruchgenehmigung vorliegt. Die ARWAG errichtet anstelle des Altbaus „exklusive Neubau-Eigentumswohnungen“. Der Bauträger gehört zu 63% der Wien Holding, die wiederum im Besitz der Stadt Wien steht.

Das Rendering auf der Webseite der ARWAG zeigt einen Neubau mit einem Vorder- und einem Hintertrakt, sowie Fassadenbegrünung und ein interessantes Fassadenmaterial. Die Erdgeschoßzone ist der Grafik zufolge niedrig und ohne nutzungsoffene Flächen. Soll die Jörgerstraße langfristig (wieder) zur Geschäftsstraße werden, sind diese Pläne negativ zu sehen. Mit einer entsprechenden Widmung hätten die Behörden dafür sorgen können, dass auch im Neubau nutzungsoffene Flächen (für Lokale, Geschäfte, Ateliers, Ärzte usw.) in einem hohen Erdgeschoß errichtet werden.

Jörger Straße 22 bleibt erhalten

Das Nebengebäude bleibt erhalten, wie die Baupolizei bestätigt. Ein Dachausbau ist geplant.

Schützenswert oder nicht?

Die Beurteilung durch die MA 19 erfolgt nach der Bedeutung von Gebäuden für das Stadtbild. Ob ein äußerlich schlichter Altbau wie jener in der Jörgerstraße 20 diese Bedeutung aufweist, kann diskutiert werden. Aber geht es nicht auch darum, ob die Substanz erhaltenswert ist und wie sinnvoll oder nicht sinnvoll eine Sanierung und ein Umbau im Einzelfall sind? Diese Aspekte darf die Behörde vermutlich gar nicht ins Felde führen, da es im Baugesetz um die Relevanz fürs Stadtbild geht, nicht um die Bausubstanz bzw. graue Energie.

Immer wieder werden Gebäude von der MA 19 als nicht erhaltenswert eingestuft und in der Folge abgerissen. Unten drei Beispiele aus dem 17., 18. und 20. Bezirk.

Kontakte zu Stadt & Politik

www.wien.gv.at
post@bv17.wien.gv.at
+43 1 4000 17111

Die Bezirksvorstehungen sind die politischen Vertretungen der einzelnen Bezirke. Die Partei mit den meisten Stimmen im Bezirk stellt den Bezirksvorsteher, dessen Aufgaben u.a. das Pflichtschulwesen, die Ortsverschönerung und die Straßen umfassen.

+43 1 4000 81261
 
Vizebürgermeisterin und Stadträtin Kathrin Gaál untersteht die Geschäftsgruppe Wohnen. Zu dieser gehören u. a. die Baupolizei (kontrolliert die Einhaltung der Bauvorschriften u. dgl.), Wiener Wohnen (Gemeindewohnungen) und der Wohnfonds (Fonds für Neubau und Sanierung).

(Die Reihung der Parteien orientiert sich an der Anzahl der Mandate im November 2020.)

Alle nicht eigens gekennzeichneten Fotos sind © Georg Scherer / wienschauen.at

WienSchauen.at ist eine unabhängige, nicht-kommerzielle und ausschließlich aus eigenen Mitteln finanzierte Webseite, die von Georg Scherer betrieben wird. Ich schreibe hier seit 2018 über das alte und neue Wien, über Architektur, Ästhetik und den öffentlichen Raum. WienSchauen hat auch einen Newsletter:

Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Bestätigungsmail.