Nieuw Delft: Bunte neue Architektur in Holland

Auf einem ehemaligen Eisenbahngelände der niederländischen Stadt Delft liegt Nieuw Delft. Das Stadtentwicklungsgebiet zeichnet sich durch vielfältige Architektur und einen Fokus auf Begrünung und den Fußgänger- und Radverkehr aus.

– Teil 1: Impressionen

Reihenhäuser in verschiedenen Baustilen in Delft
Das Stadtentwicklungsgebiet "Nieuw Delft" wird von 2013-2027 auf einem ehemaligen Bahngelände errichtet. (Foto: 2023)

Dies ist der erste Teil des Berichts über Nieuw Delft. Teil 2 enthält Pläne, Details und Hintergründe.

Alte Stadt, neue Architektur

Delft, gelegen nahe Rotterdam und Den Haag, ist eine alte Handelsstadt, deren im 17. Jahrhundert liegende Blüte sich immer noch im Stadtbild abzeichnet. Die von Grachten (Kanälen) durchzogene Altstadt ist ein Touristenmagnet. Überregional bekannt ist die Technische Universität, die mit über 26.000 Studierenden im Verhältnis zur Stadt – 106.000 Einwohner – sehr groß ist. Auch wer von Delft noch nie etwas gehört hat, kennt vielleicht ein Werk ihres wohl berühmtesten Bürgers: Das Mädchen mit dem Perlenohrring von Johannes Vermeer, gemalt 1665. Die Stadt hat sich seit Vermeers Tagen natürlich grundlegend gewandelt. Um die bis heute gut erhaltene Altstadt wurde und wird viel gebaut.

Blick auf die Altstadt von Delft, Kirchen, Kanal, alte Häuser, Bäume
Altstadt von Delft (Foto: 2023, Rob Oo, CC BY 2.0)

Vom Bahnviadukt zum Wohngebiet

In diesem Artikel geht es um das Stadtentwicklungsgebiet Nieuw Delft („Neu-Delft“), das am Rande der Altstadt liegt. Der Bau begann nach dem Abriss eines Eisenbahnviadukts, das die Stadt zuvor jahrzehntelang in zwei Teile getrennt hatte. Seit 2013 wird gebaut, 2027 soll alles fertig sein. Die Stadt beschreibt bzw. bewirbt das Areal so:

Nieuw Delft entsteht neben dem historischen Stadtzentrum. Ein neuer Stadtteil von ca. 24 Hektar mit ca. 1.200 Wohnungen und mehr als 40.000 m² städtischer Nutzung. Hier wird Architektur, Unternehmertum und Innovation Raum gegeben und die wirtschaftliche Position der Stadt gestärkt. [1]

Errichtet wurden und werden vor allem Wohnhäuser, ebenso ein neues Rathaus, ein neuer Bahnhof, sowie mehrere Parks. „Alle Baublöcke in Nieuw Delft haben, wie traditionelle städtische Blöcke, eine formale Seite am öffentlichen Raum und eine privatere, informelle Seite, die sich an den Innenhöfen orientiert“, so die Stadtplaner Arjaan Hoogenboom und Jaap van den Bout.[7] Auffällig ist die gestalterische Vielfalt, die dem Gebiet das Aussehen eines gewachsenen Stadtviertels verleiht. In Nieuw Delft gibt es 10.000 Abstellplätze für Fahrräder.[10]

Luftaufnahme von Delft
Nieuw Delft liegt neben der Altstadt (Luftbild: 1997, W.J. (Willem) de Bie, Stadsarchief Delft, CC BY 4.0)

Dieser erste Teil zeigt einige Impressionen aus dem Stadtentwicklungsgebiet. Der Fokus liegt auf der äußeren Gestaltung der Gebäude. Architekten und Baujahre sind, soweit auffindbar, angeführt. Infos zur Planung des Projekts und Fotos vom Viadukt und dessen Abriss sind in einem eigenen Artikel zu finden.

Rathaus und Bahnhof in einem

Das 2016 fertiggestellte Gebäude ist zugleich Rathaus und Bahnhof. Auf der Webseite Baunetz Wissen:

Während des Entwurfsprozesses wurde das Gebäudevolumen immer weiter verdichtet, um eine kompakte, hocheffiziente Gebäudeform zu entwickeln. Mehrere Einschnitte im Baukörper lassen enge Gassen und Innenhöfe entstehen, die an das historische Stadtzentrum von Delft erinnern (…) Der großflächig verglaste Baukörper ist so ausgerichtet, dass trotz hohem Tageslichteinfall eine Überhitzung der Räume in den Sommermonaten vermieden wird. Das Hochleistungsglas der Fassaden weist einen hohen Lichtabsorptionsfaktor auf, absorbiert jedoch nur eine geringe Menge der Wärmestrahlung (…) Die Wände und runden Stützen [im Inneren] sind mit kleinen Fliesenscherben in Weiß und verschiedenen Blautönen bekleidet. Sie stellen eine zeitgenössische Interpretation der traditionellen Delfter Keramikfliesen dar (…) [3]

Im Oktober 2023 wurde mit dem Bau eines Parks (Tuin van Delft) am Eingang des Bahnhofs begonnen. [6]

Einige Zahlen zu dem Gebäude:

Stadtverwaltung mit 19.430 m² Bürofläche um Innenhöfe herum, eine Fahrradgarage, ein Archiv, ein Be- und Entladebereich und eine öffentliche Eingangshalle mit 2.500 m². Die öffentliche Eingangshalle ist visuell und physisch mit der 2.450 m² großen Bahnhofshalle verbunden und verfügt über einen Fahrkartenschalter und 850 m² für Einzelhandel und Gastronomie. [12]

An der Fassade sind Anleihen aus der historischen Stadt zu finden:

Paneele aus geschmolzenem Glas mit linsenartigen Kugeln verweisen auf die Tradition des geschmolzenen Glases, die in vielen historischen Gebäuden von Delft zu finden ist. [8]

Neuer Park hinter altem Bahnhof

Mit dem Umbau des Bahnhofs verlor das 1847 errichtete Bahnhofsgebäude seine Funktion. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde verkauft und vom neuen Eigentümer für Gastronomie und Büros adaptiert. Das planende Architekturbüro Braaksma & Roos:
Wo sich ursprünglich die Bahnsteige und Gleise direkt an der Rückseite des Bahnhofsgebäudes befanden, wurde der neue, aufgeständerte Park Spoorloos errichtet, unter dem sich die Fahrradgarage befindet. Die Verbindung zwischen Gebäude und Park wird durch die Gestaltung des neuen „Bahnsteigdachs“ verstärkt (…) [13]

"Huis van Delft": Alte Silhouetten prägen neues Haus

Das Gebäude fällt durch seine großen Glasfenster und den Raster aus blauen Fliesen auf. Es umfasst Wohnen, Ausstellungsflächen, Konferenzräume und Gastronomie. Die blauen Fliesen sind eine Referenz auf die alte Tradition der Delfter Keramik. In die langen Fronten sind die Fassadenprofile sieben bedeutender Delfter Häuser eingearbeitet.

An städtebaulich herausgehobener Stelle zeichnet das Gebäude die Fassadensilhouetten dreier historischer Gebäude der Stadt nach (Fotos unten). Das Architekturbüro Koschuch schreibt auf seiner Webseite:

[Das] Huis van Delft ist eine moderne Übersetzung der ursprünglichen Wohn- und Geburtshäuser wichtiger Delfter Pioniere. An der Spitze dieses Projekts stehen drei typische Delfter Häuser mit einer Höhe von 20 Metern. Am Rande des Stadtzentrums werden sieben hohe Glaswerkstätten errichtet. Die Fassadenprofile und die umgekehrten Häuser erzählen Geschichten über die Rolle, die die Pioniere von Delft in der Geschichte gespielt haben. In diesen Werkstätten wird viel gearbeitet und experimentiert. Dabei handelt es sich um die offenen Innovationswerkstätten der Stadt. [4]

Coendersbuurt: Stilvielfalt und Kleinteiligkeit

Das erste fertiggestellte Wohngebiet von Nieuw Delft ist vor allem durch Reihenhäuser geprägt – eine für die Niederlande typische Wohnform. Die auffällig kleinteilige Bebauung ist von neu angelegten Kanälen umgeben. Geschoßzahl und Parzellengröße sind weitgehend einheitlich, die äußere Gestaltung hingegen höchst individuell. Das Viertel ist autofrei, geparkt werden kann in einer Tiefgarage. Zu Beginn des Baus war Coendersbuurt eines der ersten gasfreien Viertel der Niederlande.[9]

Einige Eckpunkte von Coendersbuurt:

Dieses Viertel mit mehr oder weniger 100 Wohneinheiten in 4 Blöcken wird teilweise von Bauträgern und teilweise von Selbstbauern realisiert. (…) Das Parken von Autos im öffentlichen Raum ist nur für Besucher vorgesehen. In einem der Blöcke, der von einem Bauträger errichtet wurde, wurde ein Parkhaus für alle Bewohner des neuen Viertels gebaut. Die kleinen Straßen und Quais sind frei von (geparkten) Autos. Diese Anordnung hat zu einer schönen und ruhigen Umgebung mit Häusern geführt, die in Volumen, Form und Architektur variieren, insbesondere die Häuser der Selbstbauer. [7]

Die innen liegenden Gassen zeigen die für die Niederlande typische Bepflanzung vor den Gebäuden durch die Bewohner. In vielen niederländischen Städten darf ein schmaler Streifen öffentlicher Raum vor der Hausfassade durch die Besitzer selbst begrünt und gestaltet werden.

Van Leeuwenhoekpark: Wohnen um Grün herum

Der Park ist im Endausbau 2,5 ha groß – rund 40 Meter breit und 600 Meter lang – und liegt am Dach eines neuen Eisenbahntunnels, der das Viadukt aus den 1960er-Jahren ersetzt hat.[1] Ein mit Aufenthaltsflächen versehener Weg mäandert durch die Mitte des Parks und ist im Entwurf an zwei Stellen von Fußgängerbrücken überspannt. Über das Stadtviertel um den Park:

Das Van Leeuwenhoek-Viertel befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums und liegt um den neuen Stadtpark auf dem Dach des Eisenbahntunnels. Die neuen, langgestreckten Bauzonen werden durch komplexe, gemischt genutzte Gebäude an den Ecken der Blöcke definiert. Diese Eckgebäude bilden zusammen mit den Stadträumen des Parks und der Nieuwe Gracht die räumliche Hauptstruktur des Plans. (…)

An bestimmten Punkten wird die Struktur der langgestreckten Blöcke von kurzen Fußgängerwegen durchschnitten. Diese räumliche Anordnung ist inspiriert von der Struktur der langen Grachten und der senkrecht zu diesen Grachten verlaufenden kleinen Gassen der historischen Stadt Delft. Dieses Gestaltungsprinzip ermöglichte die Realisierung bisher unbekannter Initiativen von Bauherren und Selbstbauern. [7]

Der Wohnkomplex „Volt“ (siehe Fotos oben) hat eine ausgefeilte Gestaltung des Innenhofs, der auch öffentlich zugänglich ist (Fotos unten). Fensterformen und goldfarbene Rahmen sollen vielleicht auf die Architektur der 1950er-Jahre verweisen. Das planende Architekturbüro über das Gebäude:

Das Ensemble ist in drei scharfe Volumen unterteilt, die dem Ganzen ein skulpturales Aussehen verleihen (…) Die Gebäudehöhen und -rücksprünge passen sich jedoch genau an die Umgebung an. Die Durchgänge zwischen den Blöcken werden zum Innenhof hin breiter und schaffen ein angenehm intimes „Wohnzimmer“ unter freiem Himmel im Herzen des Ensembles. (…) Das Gebäude umfasst Wohnungen, einen einladenden Gewerbesockel mit kleinteiligen Einheiten, Co-Working-Spaces für Selbstständige (…) sowie eine Tiefgarage mit Lagerflächen. [5]

An der Westseite des Parks sind Reihenhäuser und große Mehrfamilienhäuser (Fotos unten). Die 2020 fertiggestellten Gebäude wurden von einem einzelnen Architekturbüro entworfen.

Nieuwe Gracht: Neuer Kanal, neue Häuser

Parallel zum Park verläuft die „Neue Gracht“. Der Kanal wurde im Zuge des Projekts neu angelegt und ist verbunden mit dem Kanalsystem der Stadt. Der Bau begann 2018. 

Wasser spielt im Plan für Nieuw Delft eine wichtige Rolle. Es bestimmt den Charakter der verschiedenen Stadtteile und verbindet sie mit der umliegenden Stadt. Auch für die Lebensqualität in der Stadt ist die Gewässerstruktur von wesentlicher Bedeutung. Die Wasserstraßen sorgen dafür, dass Regenwasser gespeichert und abgeleitet wird, sodass das Grundwasser nicht zu hoch ansteigt, aber auch, dass das Gebiet nicht austrocknet. [11]

Die Gebäude an der Nieuwe Gracht sind deutlich höher und größer als etwa im Abschnitt Coendersbuurt. Zwischen Häuserzeile und Kanal liegen Fahrbahnen und Parkplätze für Kfz, ein Radweg, ein Grünstreifen und drei Baumreihen. Unter dem Gebäude auf dem ersten Foto (siehe unten) befindet sich eine Garage für 2400 Fahrräder.

Etwas weiter südlich liegt ein weiterer Abschnitt, an dem noch gebaut wird.

Der große Wohnkomplex besteht aus Wohnungen und Reihenhäusern. Die Architektin Vera Yanovshtchinsky:

Der Hofgarten als Mittelpunkt eines neuen Viertels hat uns für die klare Architektur inspiriert. Natürlich auch für die Tore, die im Grundriss eine herausragende Rolle spielen. Hier haben wir ein besonders großzügiges Format gewählt. (..) Ebenso haben wir uns bewusst für die versetzte Anordnung eines Teils der Häuser entschieden, damit die Fassaden gestaffelt sind und man nicht ein Dutzend Reihenhäuser hat. [2]

Die Tore wurden mit Keramikfliesen in „Delfter Blau“ (ein traditionelles blau bemaltes Porzellan) verkleidet, die mittels 3D-Drucker hergestellt wurden. Jede Fliese ist ein Unikat.

Houttuinen & Westsingelgracht: An der Altstadt

Ein Kanal, die Westsingelgracht, bildet die Grenze zwischen dem äußeren Ende der Altstadt und dem Stadtentwicklungsgebiet. Die Verkehrsflächen auf der alten Seite wurden ebenfalls neugestaltet.

Pläne, Hintergründe und weitere Details sind in Teil 2 zu finden.

Infos

Fotos

WienSchauen.at ist eine unabhängige, nicht-kommerzielle und ausschließlich aus eigenen Mitteln finanzierte Webseite, die von Georg Scherer betrieben wird. Ich schreibe hier seit 2018 über das alte und neue Wien, über Architektur, Ästhetik und den öffentlichen Raum.

Wenn Sie mir etwas mitteilen möchten, können Sie mich per E-Mail und Formular erreichen. WienSchauen hat auch einen Newsletter:

Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Bestätigungsmail.